Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion
Aussenansicht LVR-Berufskolleg Bedburg-Hau

Christophorus-Schule

Waldorfschule für heilende Erziehung
Bergstedter Chaussee 205
D - 22395 Hamburg (Bergstedt)
Telefon 040 / 604 428 - 0
Telefax 040 / 604 428 - 25

Allgemeines

Die Christophorus-Schule arbeitet nach dem Lehrplan der 12-klassigen Waldorfschule. In altersgleichen Kleinklassen werden SchülerInnen (max, 16) mit Entwicklungsstörungen, unterschiedlicher Begabung und Lernfähigkeiten gemeinsam unterrichtet. Das religiöse Element (Ehrfurcht vor Mitmensch, Natur und Umwelt) durchzieht jeglichen Unterricht.

Die Kinder sollen sich in ihren Stärken und Schwächen gegenseitig wahrnehmen, sich achten lernen und einander ergänzen. Es gibt kein Sitzenbleiben.

Der Klassenlehrer führt seine Klasse von der 1. bis zur 8. Stufe und übergibt sie danach der Oberstufe und einem Klassenbetreuer bis zur 12. Klasse.

Die Unterrichtsstruktur sieht vor:

  • Epochenunterricht
  • Projektarbeit
  • Hohes Maß an praktisch-handwerklichem Unterricht
  • Vielfältige Differenzierungs- und Übmöglichkeiten
  • Künstlerische Gewichtung des Unterrichts
  • Gezielte therapeutische Hilfen
  • Gestaltung und Strukturierung des Tages-, Wochen- und Jahreslaufes

Therapien

Eltern, Lehrer und Therapeuten finden gemeinsam mit der Schulärztin den Behandlungsweg für das einzelne Kind durch:

  • Bothmer-Gymnastik
  • Therapeutisches Fechten
  • Heileurythmie
  • Malen / Plastizieren
  • Chirophonetik / Sprachtherapie
  • Sprachgestaltung
  • Musikalische Therapie

Das gemeinsame Feiern von Jahresfesten, die Veranstaltung von Basaren und Theateraufführungen, die Vorstellung von Jahresarbeiten durch die SchülerInnen, die Klassenfahrten u.a.m. stellen Höhepunkte des Schullebens dar.

Unterricht in den Klassen 1- 8

Kulturtechniken (Schreiben, Lesen, Rechnen) werden in 3 - 4 wöchigen Epochen in den Klassen 1 - 8 vom Klassenlehrer unterrichtet. Zusätzlich finden regelmäßig während der Fachunterrichtszeit Übstunden statt.

In den sachkundlichen Unterstufenepochen werden die Kinder durch Eigenbetätigung an sinnstiftende, ganzheitlich erfahrbare Entstehungsprozesse im Arbeiten des Menschen herangeführt.

Z.B.:Ackerbau: Aussaat - Getreideernte - Kornmahlen - Backen des Brotes - Hausbau: Architekten - Entwurf - Fundament schütten - Maurerarbeiten - Dachstuhl - Haus

Die Heimatkunde der Unterstufe wird in der Mittelstufe zu Erdkunde/Gesteinskunde. Erste Naturkunde wird zu Pflanzen-, Tier- und Menschenkunde.

Fachunterrichte: Eurythmie, Religion, Turnen, Englisch, Werken und Handarbeit. Zusätzlich zum Turnunterricht führt der Schwimmunterricht in Klasse 5 die SchülerInnen nach Möglichkeit zum "Freischwimmer".

Die musikalische Erziehung der Unterstufe liegt beim Klassenlehrer und wird ab Klasse 5 dem Fachlehrer übergeben. Der Mittelstufenchor pflegt das Singen in der Schule. Orchesterarbeit richtet sich nach den zur Verfügung stehenden InstrumentalistInnen.

Malen, Zeichnen, Plastizieren wird regelmäßig in den Wochenstundenplan integriert.

Weitere Fächer in der Mittelstufe: Himmelskunde, Geschichte, Geometrie, Physik, Ernährungslehre, Chemie, Menschenkunde.

Mittagessen: Vor dem Unterricht am Nachmittag wird in der Mensa gemeinsam das Mittagessen eingenommen.

Zusätzliche Angebote am Nachmittag:
Therapeutische Spielgruppe für Klassen 2 - 4
Hausaufgabenbetreuung für Klassen 5 - 8

Unterricht in den Klassen 9- 12

Die SchülerInnen der Oberstufe erhalten am Vormittag allgemeinbildenden Unterricht in Epochen (Deutsch, Mathematik, Geschichte, Kunstgeschichte, Physik, Chemie, Geographie, Biologie) und durchgehenden Fachunterricht (Englisch, Sport, Eurythmie, Musik, Religion) sowie Übstunden (Deutsch und Mathematik) und Förderunterricht.

Einen Schwerpunkt der Oberstufenarbeit bilden die Berufsorientierung in den Klassen 9 und 10 sowie die Berufsvorbereitung in den Klassen 11 und 12. Dafür wurde ein Werkstattbereich mit eigenen Gebäuden und professioneller Einrichtung erstellt.

In Klasse 9 und 10 erüben die SchülerInnen im Rahmen von Arbeitsepochen, die jeweils mehrere Wochen umfassen, Fähigkeiten in folgenden Arbeitsfeldern: Töpfern, Tischlern, Weben, Haustechnik, Schneidern, Landbau, Schmieden, 1.Hilfe, Kupfertreiben, Säuglingspflege, Hauswirtschaft, Technisches Zeichnen.

Am Ende der 10. Klasse entscheiden sich die SchülerInnen für eines der vier Arbeitsfelder, die für eine vertiefende und spezialisiertere Arbeit angeboten werden: Textilwerkstatt, Schlosserei, Tischlerei, Hauswirtschaft.

In allen vier Oberstufenklassen findet zusätzlich epochenweise künstlerischer Unterricht statt. Hinzu kommen Computertechnik und chemische Technologie. Außerdem werden jährlich mehrwöchige Praktika durchgeführt. Höhepunkte der 12. Klasse sind ein Theaterspiel und eine Kunstreise sowie die Anfertigung einer selbst gewählten Jahresarbeit.

Nach oben